Die Regeln haben auf jeder Minecraft-Welt von Adersin Gültigkeit. Ausnahmen von diesen Regeln müssen explizit durch die Administration angekündigt werden.
Griefing beschreibt allgemein den mutwillig störenden Einfluss auf das Spielerlebnis andere. Klassische Beispiele hierfür sind das absichtliche Zerstören/Beschädigen
offensichtlichen Fremdeigentums, ohne sich dafür zu entschuldigen und ohne den Schaden zu beheben.
Gemeldete oder erkannte Fälle von Griefing können den unmittelbaren Auschluß von Adersin zur Folge haben.
Diebstahl ist pauschal wie Griefing zu behandeln. Die einzige Ausnahme bietet hier eine nachvollziehbare RP-Rechtfertigung, wobei der Diebstahl in einem vernünftigen Verhältnis stattgefunden haben muss.
Je nach Schwere des Diebstahls und der Schlüssigkeit der Rechtfertigung kann es zur Verwarnung oder dem unmittelbaren auschluß von Adersin kommen.
Hier ist besonders auf
§1 zu achten, da die Regeln nicht alle Sonderfälle erfassen können, die in einer so großen Welt notwendig sein könnten. Die Bebauung der Welt unterliegt aber immer den folgenden Regeln
I Baugrundbesitzer
Die im Adler verwendete Wabenkarte gibt Auskunft über die Besitzrechte einer Ortschaft. Innerhalb dieser Waben darf der Eigentümer der Ortschaft nach eigenem Ermessen und unter Einhaltung
§6 Abs. 3 bauen.
Bauten und Straßen außerhalb von Ortschaften müssen bei der Spielleitung mit einer RP-Rechtfertigung angemeldet werden. Diese Bauten unterliegen allerdings nicht dem Schutz von
§6 Abs. 1, außer es wurde durch die Administration kenntlich gemacht.
II Verhältnismäßigkeit
Das bauliche Ausmaß hat sich stets nach dem jeweiligen RP-Hintergrund des Baugrunds nach
§6 Abs. 3 Nr. 1 zu richten. In einem kleinen Weiler steht kein Palast, ein kleiner Edelmann verfügt nicht über eine 40.000-Mann Arena. Auch die Anzahl an Gebäuden ist in einem vernünftigen Verhältnis zu halten und wird sporadisch durch die Spielleitung überprüft.
III Großprojekte
Groß- bzw. Gemeinschaftsprojekte größerer Ordnung bedürfen der Zustimmung der Administration. Grundsätzlich sollte der betreffende Projektleiter eine längere Spielzeit auf dem Server vorweisen können, einfach um mehr oder weniger zu gewährleisten, dass aus dem Projekt keine Bauruine wird. Auch die Auswahl des Bauortes ist mit der Administration und den anliegenden Landeigentümern zu besprechen.
IV Konformität
Sämtliche Bauten haben in das jeweilige Universum der Spielwelt zu passen (im Falle des Adlers also mittelalterliche Fantasy). Bauten die davon abweichen bedürfen einer Rechtfertigung.
Diese Regel greift auch für Sammelbauten wie Ortschaften. Diese sind in einem authentischen und nachvollziehbarem Weg zu planen und zu entwickeln. Wer zuerst eine riesige Stadtmauer baut und dann anfängt, alles mit Prachtbauten zu füllen, wird in Erklärungsnöte kommen.
Während Griefing sich auf Bereiche bezieht, die sichtbar einem Eigentümer zugewiesen werden können, behandelt dieser Absatz das Bearbeiten von Minecraft-Bereichen, in denen nicht ersichtlich ist, ob es bereits von jemandem genutzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gebiet in einer Karte (bspw. der RP-Karte) einem Besitzer zugewiesen wurde oder nicht.
Eingriffe in die Minecraft-Natur sind dabei wiefolgt zu unterscheiden und zu beheben, sofern man nicht Eigentümer des Landes ist (Landesherren wird auch nahe gelegt, sich an diese Empfehlungen zu halten).
I Allgemein Ressourcen
Es sollte immer nur das abgebaut werden, was gerade zum Überleben notwendig ist. Wilderei in abseits gelegenen Gebieten, nur um das eigene Land zu schonen, ist unerwünscht. Vieh, Pflanzen oder andere (insbesondere reproduzierbare) Güter außerhalb des Rollenspiels durch Exkursionen aus ihren authentischen Herkunftsregionen zu holen, um sie dann zu Hause anbauen zu können, ist unerwünscht.
III Branch Mining
Das systematisch anlegen nicht RP-authentischer aber spieleffizienter Minen, ist zu vermeiden. Zummindest die Zugänge zu diesen Schächten sollten ordentlich versteckt werden.
IV Plantagenraub
Bestellte Felder sind nach ungefragtem Abbau wieder zu bepflanzen
Adersin ist ein Mod-Server, daher sollten die angegebenen Modifikationen heruntergeladen werden, um einen reibungsfreien Spielfluss genießen zu können.
Nicht von Adersin unterstützte, bzw. anerkannte Mods gelten als Betrugsversuch und haben je nach Modart den Ausschluss zur Folge. Bei Unklarheiten sollte die Administration im Vorfeld gefragt werden, da der ungefragte Gebrauch unbekannter oder nicht erlaubter Mods ebenfalls als Betrugsversuch gesehen wird. Eine Liste der uns bekannten Modifikation ist unter
diesem Link einsehbar.
Der Schwamm ist ein Block aus Minecraft, der anders als sonst üblich nur ein einziges mal auf Adersin vorhanden ist. Es handelt sich um ein Prestigeobjekt, das mit spielerindividuellem RP umwoben wird.
Da es sich um einen besonderen Block handelt, gelten hier auch besondere Regeln. Im Folgenden gilt ein Schwammhalter als jener, der den Schwamm besitzt, oder über dessen Aufenthaltsort bescheid weiß. Schwammsucher sind offenkundig jene, die keine Schwammbesitzer sind und selbigen suchen.
I Zugänglichkeit
Der Schwammhalter hat dafür Sorge zu tragen, den Schwamm stets ohne Griefing zugänglich zu halten. Weder darf man mit dem Schwamm im Inventar ausloggen, noch darf man ihn in nicht zugänglichen Bereichen verstecken oder einfach irgendwo vergraben.
II Hinweise
Der Schwammhalter muss der Fairness wegen bei einem guten Versteck, das nicht ohne weiteres auffindbar ist, entsprechende hilfreiche Hinweise im RP verstreuen. Ob sich der Halter dabei selbst namentlich nennt oder anonym bleibt, ist freigestellt.
III Suchen
Die Schwammsucher muss bei seiner Suche Vorsicht walten lassen. Sollte der Schwamm sichtbar sein, allerdings nicht ohne Griefing erreichbar sein, ist die Schwammsuche keine Ausnahmeregel von
§6 Abs. 1. Wenn es keinen sichtbaren Weg gibt, kann man sich an die Spielleitung wenden um Rat einzuholen und sich den Schwamm ggf. aushändigen zu lassen.
Für alle verfügbaren Spielmodi gelten zumindest die Regeln aus §6. Innerhalb eines Spielmodus wird unterschieden, ob dieser in der Charakter-Rolle (RP) ausgespielt wird, oder nicht (Off-RP). Die Ziele und Absichten eines Spielmodus sind dem entsprechenden Wiki-Artikel des jeweiligen Modus zu entnehmen.
I Off-RP
Abgesehen vom Chat gibt es gewisse Spielmodi, in denen der Spieler explizit außerhalb seiner Rolle unterwegs ist. Während dieser Off-RP-Phasen ist es untersagt, andere Spieler, die sich nicht in diesem Modus befinden, gemäß
§6 Abs. 1 zu stören.
Dazu zählt auch, aber nicht nur, das Plündern von Truhen oder Gegenständen, versuchter oder tatsächlicher Mord und der allgemeine Missbrauch der zusätzlichen Funktionen innerhalb des Modus. Ausgenommen sind Maßnahmen, die im Rahmen des Spielmodus notwendig sind, um das Ziel zu erreichen, solange es nicht gegen andere Regeln verstöß.